info@cadro.de
+49.7321.557730

Logo Claim RGB

menu
  • Home
  • Produktportfolio
    • Dreh-u. Frästeile
      • Fertigung Serienteile (Klein- u. Großserien)
      • Mechanische Bearbeitung Großteile
      • Einzelteilfertigung Dreh- und Frästeile
    • Lötbetriebsmittel
      • Lötrahmen
      • Spannklammern
      • Lötgestelle
      • Entfettkörbe
      • Druckstücke
      • Prüflehren zur präziesen Kalibrierung
      • Vorrichtungsbau
      • Lötleisten
      • Sandstrahlgestelle
    • Behälterbau
    • Transportwagen
    • Gießwerkzeuge,Kerne, Feinguss
      • Feingussteile
      • Keramikkerne
      • Werkzeuge für Wachsformen
      • Feinguss-Kokillen, Keramikschalen
    • Oberflächen- u. Wärmebehandlung
    • Stahlbau
    • Schweißen
  • Unternehmensdarstellung
  • Unsere Großkunden
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Kokillen gleuhenVier Schritte zur Kokillenhestellung:


1.) Die Zeichnung

Die Herstellung der Gießkokille erfolgt an Hand von Bestellzeichnungen oder Muster des Kunden. Die Konstrukteure entwickeln aufgrund Ihrer Bestellzeichnung das Werkzeug. Bei Herstellung nach Muster wird erst eine Zeichnung durch die Konstrukteure gefertigt. Die Zeichnung stellt die Grundlage für die Werkzeugkonstruktion und die Werkzeuganfertigung im Feingussverfahren dar.

2.) Die Wachsmodellherstellung /montage:

Für jedes Gussteil wird im Feingussverfahren zunächst ein Wachsteil benötigt. Dieses wird mit Hilfe von Spritzwerkzeugen und Spritzmaschinen manuell bis vollautomatisch hergestellt. Die anschließende Wachsmodellmontage wird von Hand durchgeführt. Hier werden die einzelnen Wachsteile zu wirtschaftlich sinnvollen und technisch machbaren „Gießtrauben“ zusammengeklebt.

 

3.) Das Keramiktauchen (keramische Schale):

Die Gießtrauben aus Wachs werden im Tauchraum mit keramischer Masse überzogen. Dazu werden diese Trauben in flüssige Keramik (auch „Schlicker“ genannt) getaucht und anschließend besandet. Das Keramiktauchen wird ja nach bedarf bis zu 12 mal im Tauchraum wiederholt, wobei jeder Überzug erst trocknen muss, bevor die nächste Schicht getaucht wird. Die Trocknung erfolgt in einem voll klimatisierten Raum.

4.) Das Ausschmelzen und Brennen der Keramikschale:

Nach dem Keramiktauchen wird das Wachs augeschmolzen und entfernt. Danach werden die leeren Keramikschalen („Masken“) bei ca. 1100 °C gebrannt. Wachsreste werden hierbei rückstandslos verbrannt. Die Hauptaufgabe des Brennens ist allerdings, der Keramikmaske die erforderliche Festigkeit und Stabilität zu geben, um so den späteren Gießdruck standzuhalten.

Nach der Fertigstellung der Keramikschale wird noch im glühenden Zustand der Kokille die flüssige Schmelze eingegossen.
Dieses Verfahren im Feingussprozess stellt eine gute Oberfläche und besonders gute Maßgenauigkeit sicher.

Abguss_Kokillen Keramikschalen_Guss Keramikschalen_Guss_PT1 Keramikschalen_Guss_PT3 Kokillen_gleuhen Ruerwerk_Kermaikbeschichtung_PT
  • Impressum

© 2019 Cadro Industrial GmbH & Co. KG

Back to top